Autor: Ralph

|Just Me

Hobbytrade TWA 800

Vor einiger Zeit habe ich mir einen Schwerlastwagon von Hobbytrade zugelegt, den Laads TWA 800 B.

Leider habe ich seinerzeit die Warnungen in diversen Foren mehr oder weniger ignoriert. Die Laufeigenschaften dieses Wagons sind eine Katastrophe. Warum war mir nie so ersichtlich. Erst hatte ich die Radsätze in Verdacht, nutze ja Märklin K-Gleise aber ich wechsel nicht bei allen Wagons die DC Achsen gegen AC Achsen. Die Problematik mit dem Kurzschluss auf AC Gleisen besteht dank des oft verhassten Mittelleiters ja nicht.

In diesem Fall probierte ich es aber mal. Hat aber nicht geholfen.

Nun ereignete sich jetzt aber ein Unfall mit dem Wagon, die Kupplungsmechanik ist dabei im Wagon gebrochen und ich habe den Wagon zerlegt um genau zu schauen was da los ist, ich hoffe ich bekomme dafür Ersatzteile. Jedenfalls guckte ich mir in dieser Situation das Fahrwerk mal an und was soll ich sagen?

Hier ein Video:

Das Fahrwerk ist irgendwie Murks. Die Kulissen für die Achse ist schwenkbar ausgelegt, das passt soweit, aber die Achsen haben so viel Spiel in der Aufnahme, das sie bei der Fahrt taumeln und sich quer stellen können.

Dann will ich mir mal Gedanken machen wie ich das lösen kann…

Ahso, was wird mit dem TWA 800 tranportiert?
Na Sowas hier z.B.: http://www.ms-lingen.eu/twa-800-b.html

Berliner S-Bahn ET 165 restore part 3

An dieser Stelle freue ich mich sehr darüber das die Restauration der Lima BVG S-Bahn ET165 voran geht.

Nach der Verkabelung und der Montage des Lokpilot Dekoders konnten heute die ersten Runden auf einem kleinen Testoval auf dem Teppich zurückgelegt werden.

Ich bin mit dem Ergebnis meiner Arbeit bisher zufrieden.

Abschließend noch ein kleines Video:

Berliner S-Bahn ET 165 restore part 2

Hallo ihr lieben,

der eine oder andere weiß ja das ich mich an einer alten Lima BVG S Bahn versuche, sprich sie zu restaurieren. Tatsächlich ist es nicht wirklich leicht, die vom Vorbesitzer demontierten Teile aufzutreiben.

Fehlende Stromschienenabnehmer habe ich nach längerer Suche bei eBay England gefunden, dort fand ich ja zuvor schon die Scharfenbergkupplungen.

Der fehlende Schleifer ist ein 40mm Flüsterschleifer von Roco geworden, dessen Kunststoffschalldämpfung demontiert ist, somit ragt er nicht über das Drehgestell hinaus und beim Einfedern in das Drehgestell, beim überfahren von Weichen, schlägt er nirgends an.

Die Fehlende Beleuchtung musste ich selber bauen. Dafür habe ich einen Lichtplatine entworfen und die Beleuchtung in LED ausgeführt.

Ich habe jetzt den Motorwagen soweit, das ich euch Bilder zeigen kann, es kommt noch ein Lokpilot V3 Decoder eingesetzt.

Auf eine, anfänglich angedachte, Innenbeleuchtung verzichte ich, der Faulhaber Motor mit den Schwungmassen ist wirklich sehr dominant im Inneren.

Berliner S-Bahn ET 165 restore part 1

So die Hornby Scharfenbergkupplungen sind da.

Aber, ich habe leider etwas nicht bedacht, meine Lima S-Bahn hat keinen NEM Kupplugsschacht. Daher sitzen die Kupplungen nicht gut, kippen nach unten und liegen dadurch fast im Gleisbett. Also muss ich mir da was einfallen lassen.

Berliner S-Bahn 481

Glück muss man haben, sagt man ja oft. Ich hatte es neulich, als ich die Berliner S-Bahn 481 von Leopold Halling für einen Schnäppchenpreis ersteigerte. Kurz nach dem ersteigern schrieb mich der Verkäufer an, für 20€ mehr würde er mir eine 2. leicht defekte Garnitur dazu legen. Lange nachdenken musste ich da nicht.

Nach dem eintreffen und der freudestrahlenden Begutachtung fiel als defekt nur auf, das die roten, seitlichen Stromabmehmer fehlen und die Kuppelstange einer Garnitur bebrochen ist.

Jetzt bekommt man von Halling, im Gegensatz zum Modell von Lima welches ich restauriere, sehr gut Ersatzteile. Und so waren nach kurzem E-Mail Verkehr die vorerst benötigten Teile Bestellt.

Die Montage ging Problemlos, Lob an dieser Stelle an den Hersteller, selten habe ich ein so unkompliziert zu öffnendes Gehäuse in der Hand gehabt.

Toller Nebeneffekt, die seitlichen, roten Stromabmehmer der S-Bahn von Halling, werden wohl auch an die Lima ET 165 passen.

Nach einigen Handgriffen war dann alles erst einmal in Stand gesetzt. Geplant ist, daß Modell in Zukunft für das Märklinsystem zu motorisierten und einen Spitzen und Schlussbeleuchtung zu montieren.

Kleiner Tipp am Schluss, die Schrauben der Kupplung etwas lösen, dann läuft der Zug besser über Weichenstraßen.

Berliner S-Bahn ET 165

Nach langem suchen konnte ich vor einiger Zeit einen meiner größten Wünsche für meine kleine Kellerbahn erwerben. Die Berliner S-Bahn ET 165 von Lima.

Als Bastelobjekt beschrieben konnte ich es dennoch nicht lassen. Denn wer sich in der Modellbahnwelt etwas auskennt, weiß schnell, Modelle dieses Typs vom Hersteller Lima sind sehr Rar und werden daher schnell teuer, umsomehr wenn es die Wechselstromvariante für das Märklinsystem sein soll.

Schnell stellte sich heraus, der Verkäufer hatte da nicht zu viel versprochen, das es ein Bastelobjekt ist.

Im Inneren herrscht ein Chaos an wilder Verkabelung, die Kupplung, welche die beiden Teile fest miteinander verbindet ist gebrochen, der Schleifer fehlt, die Beleuchtung ist demontiert und diverse Anbauteile fehlen.

Aber, eine sehr schöne Überraschung war, dort hat schon mal wer dran gearbeitet, es gibt, was sehr selten zu sein scheint, rote Schlusslicht in den Laternen.

Ich freue mich dennoch über dieses Modell, leider gibt es von Lima seid deren Übernahme von Hornby aus England keine Ersatzteile mehr. Dennoch versuche ich eine Restauration. Über die Fortschritte werde ich berichten.

Geplant ist:

  1. eine neue Verkabelung
  2. Der Umschalter soll durch einen Decoder von Uhlenbrock ersetzt werden
  3. Einen Schleifer finden und montieren
  4. Die Beleuchtung rekonstruieren
  5. Scharfenbergkupplungen montieren
  6. Seitliche Stromabmehmer finden und montieren

Smart ja, aber nicht am Handgelenk!

Als Fan von Smartphones und Smartsonstwas war ich anfänglich auch von Smartwatch fasziniert, was man damit nicht alles machen kann.

Und so ergab sich die Gelegenheit das Ich eine Zeit lang eine sehr ansprechende Watch probieren durfte. Anfangs war ich total fasziniert. Das ebbte aber schnell ab.

Klar sie machte alles was sie sollte, informierte mich über allerlei News und social media aber da geht es schon los. Hat man eine Nachricht bekommen, zückte man doch das Phone um zu antworten.

Klar informierte sie mich auch sehr gut in Situationen, wo ich gerade nicht ans Phone konnte, doch macht das auch das Phone selber, spätestens wenn ich es in der Hand halte.

Und so ergab es sich, daß die Funktionen einer Smartwatch zügig belanglos wurden. Zum Glück ist meine Meinung aber jetzt nicht besonders gewichtig.

Persönlich finde ich inzwischen eine Smartwatch nicht sinnvoller als seinerzeit die Postkarte. Man konnte mit ihr kurz und knapp Infos ohne wirklichen Belang verschicken, für mehr war ja auch kein Platz.

Übrigens, die Uhrzeit zeigte sie stets genau an, das machen meine Chronographen aber auch…

mobiles Beet für zwischendurch

Wenig Platz im kleinen Garten oder auf dem Balkon? Aber du möchtest dennoch nicht auf frischen Salat oder Küchenkräuter verzichten?

Kein Problem!

Erst mal ab in den Baumarkt und dort holst du dir diese grauen Stapelkisten. Ca. 10 cm hoch. Weiter in die Dekoecke. Dort einfach ein paar Jutesäcke und dekorative Bänder einpacken. Weiter in die Gartenecke, Gemüseerde und das bevorzugte Gemüse oder Kräuter als Stecklinge oder Pflanze einpacken. Zur Kasse, bezahlen und ab nach Hause…

das Material

Lesen Sie weiter

Für Johannes

Da ich einen guten Freund habe, den ich nur selten sehe, wir aber beide die Leidenschaft für Waldmeister teilen. Widme ich diesen Beitrag meinem Freund Johannes…

Waldmeister