Schattenbahnhof mit Märklins 6021 Central Unit ?

Seit längerer Zeit versuche ich eine kleine Modellbahn zu erschaffen, warum und wieso das so lange dauert, man weis es nicht.

Lange hab ich hin und her überlegt, wie ich die Bahn steuern will. Und schnell war erst mal klar, Digital aber OHNE Touch und OHNE Computer. Auch wenn ich zugeben muss das eine Märklin CS2 oder CS3 sehr schöne Vorteile hat, hab ich mich bewusst für die alte 6021 Control Unit entschieden.

Und doch geht das Dilemma nun erst richtig los. Denn ich habe einen kleinen Schattenbahnhof geplant, der etwas verzwickt ist. 2 Gleise vorne eins dahinter, und der ausfahrende Zug soll den hinten nachrücken lassen. Puh …

Also erst einmal suchen wie man an Infos kommt, dabei entdeckte ich das Buch „Digital Praxis“ von Tomas Rietig. Dieses wurde dann schnell von mir erstanden und studiert. Las sich alles soweit verständlich.

Der Schattenbahnhof muss in Blockstellen eingeteilt werden, dabei setzt ein ausfahrender Zug für den folgenden Zug das neue Wartegleis. Sehr gut, doch gabs noch immer einen Harken an der Sache. Wenn man die Anlage abschaltet, dann sind auch alle Fahrbefehle weg und beim nächsten einschalten müssen alle Züge neu angewählt werden. Also müsste ich ja jedes mal gucken, welcher Zug im Schattenbahnhof wo steht. Unpraktikabel!

Nach längerer Recherche bin ich dann darauf gestoßen, das es die Möglichkeit gibt den letzten Betriebszustand wiederherzustellen (Eingabe „97“ und „93“) <- Wichtig bei Betrieb einen SBF. Dazu müssen die Dipschalter an der Control Unit angepasst werden.

Mehr Infos dazu findet ihr hier in meinem kleinen MoBa Forum:
-> Funktion der 4 Dipschalter an der 6021
-> Züge nach Neustart wieder im Schattenbahnhof starten

Schicht DR Doppelstockwagen Part II

Oh ich habe ausgiebig Fotos studiert und dann das Internet nach passenden Teilen durchforstet um diesen alten Wagen aus DDR Produktion neues Leben einzuhauchen. Aber sie sollen nicht nur Rollen, sie sollen auch wieder was her machen.

Hier mal eine ursprüngliche Stirnseite…

Originalzustand

Jetzt hab ich angefangen das Modell mit Federpuffern zu bestücken und mit Zurüstteilen wie Druckluft und Stromkupplungen. Und was soll ich sagen….

Erste Teile sind montiert

Tatsächlich habe ich noch keine Lösung, wie ich an das Modell die Märklin Kurzkupplungen montieren kann und der Funktionsdekoder muss auch noch rein, also es bleibt spannend.

Xperia XA1 USB Connection

Habt ihr Kinder? Und haben diese ein Smartphone?? Ab einem gewissen Alter sind diese beiden Fragen vermutlich mit einem ja zu beantworten. Aber darum geht’s gar nicht 🤣

Wir hatten das Problem, das daß #SONY #Xperia XA1 meiner Tochter nur noch laden wollte wann es Lust hatte. Zig mal musste man es neu anschließen. Total nervig!!!

Das Problem war die kleinen Platine mit der USB Schnittstelle, da war der Micro USB Port kaputt, ich hab den schon einmal versucht neu aufzulöten, war aber nicht lange mit Erfolg gekrönt. Der Anschluss vom #Flachbandkabel war auch nicht mehr dolle. Also hab ich dem Gerät beides jetzt neu eingebaut. Erst den #Akku ausbauen, er ist nur geklebt, dann oberer und unterer Deckel der Platinen demontieren.

An dem #Flachbandkabel sind such die Kontakte für die seitlichen Tasten des Gerätes. Um diese korrekt einzusetzen muss die rechte Seitenleiste demontiert werden, diese ist mit 4 kleinen Schrauben montiert. Für die oberste Schraube muss man die Kamera demontieren, ist aber ganz easy, #Flachbandkabel der Kamera lösen und diese vorsichtig herausziehen, fertig.

In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren und ausprobieren. Hab ca. 30 min. für alles zusammen gebraucht. Ersatzteile gibt’s bei ebay und lagen bei gesammt 12€.

Schwebebahn in H0

Tatsächlich habe in in der vergangenen Zeit wenig zu berichten gehabt, mangels Zeit war ich nicht wirklich in der Lage für meine Projekte weitere Teile zu suchen, geschweige denn wenn ich sie hätte diese auch zu verarbeiten.

Aber das heißt ja nicht das man hier und da mal ausschau hält was es so neues gibt. Und da habe ich was wirklich interessantes wie auch seltenes entdeckt. Modelle und Trassenstücke der Wuppertaler Schwebebahn in H0. Leider handelt es sich bisher „nur“ um Standmodelle und um rollfähige Modelle, aber es wird daran gearbeitet das wohl stetig zu verbessern.

Übersicht

Das die Schwebebahn mal ähnlich einer Modellbahn zu steuern ist, wage ich noch zu bezweifeln, da alle Teile aus dem 3D Drucker stammen. Aber… findige Bastler könnten da gegebenenfalls sicher was draus machen. Auf Anhieb würde mir hierzu einfallen die Fahrzeuge mit Akkus zu bestücken welche drahtlos geladen werden können, ein elektronischer Fahrtenregler könnten den Motor ansteuern und mittels einer RC Steuerung könnte man das Modell dann bedienen.

Und weil ich es so dermaßen toll finde, habe ich in meinem kleinen Forum gleich einen Themenbereich für die Schwebebahn eingerichtet.

Infos dazu findet ihr hier im Forum <-

Sony Bravia TV repariert…

Oh nein, diese Woche fiel mein geliebter Sony Bravia TV aus, am Vorabend schauten wir noch TV am nächsten Tag, nix mehr. Er ließ sich nicht mehr einschalten….

Also mal fix aufgeschraubt, geguckt, gemessen….

OP am offenen Herzen…

Im Web gesucht und dank dieser DIY Anleitung den Schuldigen schnell gefunden.

Defekte Sicherung in diesem Bauteil…

Also fix im www gesucht und bei ebay ein passendes Angebot gefunden. Heute hab ich dann alles zusammengesetzt und er läuft wieder…

Neuer Keramik-Widerstand mit neuer Thermosicherung…

Schicht DR Doppelstockwagen Part I

Erste Arbeiten sind schon vollbracht. Das vorderste Drehgestell hat erst mal einen Schleifer erhalten. Hierzu habe ich die Aufnahme des alten Zapfens im Drehgestell und im Wagen aufgebohrt und den Märklin Schleifer mit der Artikelnummer 414940 eingesetzt. Nach der Montage ersetzt der Schleifer den Drehzapfen.

Drehgestell mit Schleifer

Die Stifte, welche die Wagenkästen mit den Drehgestellen verbinden habe ich geprüfte. Leider hat einer der Vorbesitzer wohl versucht, den Zug leichter trennbar zu machen, die Idee ist nicht schlecht aber der eine Wagenkasten ist dabei gerochen und geklebt worden, hoffe das wird nicht zu einem Problem…

Hoffe das geht gut….

In der Tat bin ich am überlegen, ob ich es hinbekomme das dieses Modell sogar NEM Kupplungsschächte erhalten kann… mal sehen.

Ich hab auch die Höhen durch U-Scheiben angepasst, dann sieht das schon alles viel besser aus….

Höhen angepasst..

Schicht DR Doppelstockwagen

Ich hab was neues auf dem Basteltisch stehen. Und zwar einen Doppelstockzug von der Firma Schicht. Schicht war ein Modellbahnhersteller aus der DDR.

In voller Länge ohne Lokomotive…

Jetzt muss das übliche erst einmal gemacht werden, zerlegen, begutachten, anpassen.

Der Zug muss einen Mittelschleifer bekommen, die Räder sind alle eingelaufen und es fehlen Deteils, welche aber wohl nie vorgesehen waren. Aber das richten wir jetzt.

Also es bleibt spannend…

Berliner S-Bahn ET165 Rev. 1

So, dieses Thema neigt sich dem Ende zu. Wie in dem letzten Beitrag zur S-Bahn schon erwähnt, habe ich die Verkabelung ausgewechselt, durch sog. Dekoderlitze 0,04mm. Ich habe die Beleuchtung auch noch einmal überarbeitet und durch einen weiteren Widerstand die Stirnlampe dunkler gemacht, die line der LED angeschliffen um es etwas defuser zu machen.

von innen
Decoder mit neuen Kabeln, verlegt im Schlauch.

Fehlende Stromschienenkontakte habe ich im Web gefunden. Die Hornby Scharfenbergkupplung habe ich wieder ausgebaut. Wie schon vermutet, habe ich damit das Problem, das sie im Weichenfeld harkt. Ich könnte aber im Web Originalteile ergattern.

Das ganze Modell ist jetzt erst einmal ohne Innenbeleuchtung angedacht. Ich habe auch die stromführende Kupplung von der ich schrieb, nicht eingesetzt. Nach recherchen habe ich herausgefunden, daß sich der Abstand zwischen den beiden Teilen erhöht und das wollte ich nicht. Also hab ich die Originalkupplung etwas bearbeitet und die dort verarbeiteten Leitungen mit einem Schrumpfschlauch versteckt.

Kupplung von unten
Die Kabel liegen unterhalb der Kuppelstange

Zur Innenbeleuchtung muss ich mir noch mal Gedanken machen. In einem Wagen ist der Antrieb halt sehr prominent. Aber alles was ich aktuell verbaut habe, ist so gestaltet, daß alles flach im Fahrzeug liegt und man durchsehen kann, ohne das man den Decoder und die Kabel sieht. Na mal sehen… Wenn dann wirds hier noch einen Teil geben.

Hier noch mal die überarbeitete Beleuchtung…

Stirnlampe dunkler und defuser…

Hobbytrade TWA 800B update

So, ich hab heute den defekten TWA 800B von Hobbytrade repariert. Die defekte Kupplungsaufnahme wurde gewechselt und ich habe das Fahrwerk ein wenig präpariert.

Die Ersatzteile für das Hobbytrade Modell habe ich bei Modellbahnservice Lingen bekommen. Herr Achim de Boer ist da wirklich ein guter und geduldiger Ansprechpartner für.

Wie schon In diesem Beitrag erwähnt, sind die Laufeigenschaften dieses Modells sehr eigenwillig. Nach einigen Versuchen, ist die einfachste auch, meines Erachtens nach, die beste Lösung.

Ein Streifen Fensterfolie aus dem H0 Modellhausbau leistet hier Abhilfe.

In passende Streifen geschnitten und durch das Fahrwerk gefädelt, verringert es die Freiheit der Achskulisse. Mit der vor der Kulisse sitzenden Schraube, welche das Oberteil mit dem Unterteil zusammen hält, kann der Streifen einseitig fixiert werden.

Das Fahrwerk kann dann noch ein wenig lenken, wird aber auf gerader Schiene wieder in seine Grundstellung gelenkt.

Hier noch ein kleines Video auf YouTube dazu.

Berliner S-Bahn ET 165 NEWS

So, lange nichts mehr von mir gehört was? Inzwischen habe ich aber einiges interessantes noch entdeckt.

Somit wird es noch einen weiteren Teil zur Restaurierung des ET165 geben, die von mir verwendeten Kabel im Inneren des Fahrzeugs werden durch dünnere Kabel mit einem Querschnitt von 0,04mm ersetzt. Hier zu Erinnerung die bisherige Verkabelung.

Da die mittlere Kupplung zwischen den Wagen nicht mehr ganz einwandfrei ist, werde ich eine 4-polige Kupplung von Roco einsetzen, denke ich.

Warum die 4-polige? Nun so wäre es mir ggf. Später noch möglich eine Innenbeleuchtung schaltbar zu machen.

Auch die Beleuchtung wird noch mal überarbeitet, die Stirnlamte ist sehr hell. Sodass ich den Widerstand vor der LED erhöhen werde.

Ja ich weiß, ich könnte den CV Wert des Beleuchtung am Lokpilot V3 ändern. Aber ohne Lokprogrammer ist mir das zu umständlich.